Header AFS Stillkongress

Kursprogramm AFS-Stillkongress 2025

Gemeinsame Aus- und Fortbildung mit Fachforum für alle Stillberaterinnen, IBCLC, medizinisches Fachpersonal und alle am Stillen und der Stillförderung Interessierte – Das Kongressprogramm des AFS-Stillkongress 2025 verteilt sich auf drei Halbtage, an jedem kann ein Kurs gewählt werden:

 

 

Samstag, 26.4.2025 – 09:30-12:30 Uhr

 

FF1

entfällt

 

K1

entfällt

 

K 2

Rolle der frühkindlichen Schutzreflexe beim Schrei- und High-Need Baby (3R-CERPs)

Jede/r BeraterIn kennt die Verzweiflung von Eltern, welche ein Schrei- bzw. High-Need-Baby haben und wie vermeintliche Hilfsmittel und Strategien eingesetzt werden und das Baby trotzdem stundenlang weint. Neben der Beschreibung der frühkindlichen Schutz-Reflexe erörtern wir, warum es eben nicht egal ist, wie die Schwangerschaft verläuft, ob die Geburt natürlich oder fremdbestimmt ablaufen kann und welche Bedeutung das Handling und der Umgang mit dem Baby für das ganze Leben hat. Sie lernen, wie frühkindliche Schutzreflexe, anhand einer Leitschnur im Zentralnervensystem, präventiv in bewusst gesteuerte Bewegungen und Verhalten integriert oder gehemmt werden und welchen Einfluss die frühkindlichen Schutzreflexe für das Temperament des Babys und Kindes beim Schlafen, in Trennungssituationen, beim Stillen und Essenlernen und vielem mehr eine elementare Rolle spielen. Außerdem erfahren Sie, welche Bedeutung die Schutzreflexe, Moro-Reflex, Furchtlähmungsreflex, für die Reaktionen (Verhalten insbes. Schlafen, Trennung von Mama/Papa/KiTa) ihres Babys und Kindes spielen und welche Rolle die frühkindlichen Erfahrungen vor, während und nach Geburt dabei spielen.
Ich empfehle den Fachvortrag Kinästhetik Infant Handling dazu zu buchen.

Hinweise für Teilnehmerinnen: Babys sehr willkommen.

Liane Emmersberger Referentin AFS Stillkongress 2025

Liane Emmersberger

Fachkrankenschwester für Intensivpflege & Anästhesie (seit 1999); AFS-Stillberaterin (seit 2008), AFS – Aus- und Fortbildungsreferentin (seit 2010), zertifizierte Kinästhetik Trainerin und Kinästhetik Infant Handling Trainerin mit Unterrichtsqualifikation Kinästhetik Infant Handling (seit 2009), Reflexintegration Trainerin RIT 1 & 2 (seit 2021), Gesundheits-, Fitness- und Personaltrainerin (seit 2003), Eltern Coach

 

 

K3

entfällt

 

 

K4

Selbstsicher Abstillen – Wir brechen das Tabu! (3L-CERPs)

In diesem Workshop wollen wir mit Euch gemeinsam klären, welche Formen des Abstillens es gibt, und mit welchen Beratungsaufträgen ihr Mütter oder Eltern begegnet. Welche Rolle spielt der Wunsch des Abstillens tatsächlich, woher stammt der Wunsch? Um Frauen oder Eltern hier unterstützend beraten zu können, ist es wichtig die Vielfalt des Abstillens zu kennen, und dabei auch das Verständnis unserer Gesellschaft zum Thema Stillen vs. Abstillen zu betrachten.
Selbstsicherheit wird dabei eine große Rolle spielen, die wir gemeinsam mit euch, für die Stillenden in unserer Beratung, schaffen wollen.

Gisela Dietrich Referentin AFS Stillkongress 2025

Gisela Dietrich: Erzieherin, AFS Stillberaterin, FamilienLotSinn-Mütterpflegerin, Begleiterin für Familien und Fachkräfte beim Tod des Kindes in der Schwangerschaft &um den Geburtszeitraum sowie noch pränatal-medizinischer Diagnose, Familientrauerbegleiterin, Wochenbett-Krisenhilfe, Sachkundige Begleitung bei Fehlgeburt, vorgeburtlicher Untersuchung und beim perinatalen Tod eines Kindes

Sarina Exner Referentin AFS Stillkongress 2025

Sarina Exner : 41 Jahre alt, Mutter von drei Söhnen, lebt in Köln mit ihrer Familie. Im Grundberuf ist sie Gesundheits/- und Krankenpflegerin, arbeitet auf einer Intensivstation in Bergisch Gladbach. Das Thema Stillen begegnete ihr das erste Mal mit der Geburt ihres ersten Sohnes, vor fast 15 Jahren und führte sie direkt zur AFS. Wissen weiterzugeben ist ihr hier ein großes Herzensthema, Beratung für alle dabei ein wichtiger Aspekt. Sie engagiert sich im Bundesvorstand des Vereines seit vielen Jahren.

 

K5

Kindergesundheit beginnt zu Hause (keine CERPs)

Wir sprechen darüber, warum Kindergesundheit zu Hause beginnt, wie wichtig die Beziehung für die Gesundheit des kindlichen Gehirns und der biologischen Symptome ist und welche Rolle der Kinderarzt wirklich spielt

Hinweise für Teilnehmerinnen: Viele Fragen stellen.

Desiree Ratay Referentin AFS Stillkongress 2025

Desiree Ratay

Abitur an der deutschen Schule in Singapur, Studium Humanmedizin: Universität des Saarlandes, Universität, Heidelberg, und Universität Nizza, Kapstadt, Singapur.
Facharztausbildung: Uniklinikum Regensburg, Sankt-Marien Kinderkrankenhaus Landshut
Seit 2013 : Kinderarztpraxis Doktor Ratay Freising
Qualifikation: Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, IBCLC Still- und Laktationsberaterin – spezielle Leidenschaft: orale Restriktionen, Bindungsbasierte Psychotherapie, Lehrerin für Achtsamkeit, Breathwork, Selbstmitgefühl in Elternschaft
Herzensthema: (Self-) Leadership
Aktuell: MSC. Neuroscience of Mental Health und Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
CEO MAP Akademie: Ausbildungsinstitut für ganzheitliche Kinder- und Familiengesundheit

 

K6

Milchstau und Mastitis in der Stillberatung (3L-CERPs)

Die Begleitung von Müttern mit schmerzenden Brüsten stellt immer eine besondere Situation dar. Welche Möglichkeiten haben wir Stillende mit Symptomen von Milchstau oder Mastitis zu betreuen. Wo liegen die Grenzen der ehrenamtlichen Beratung? Ich möchte in dem Kurs gerne gemeinsam mit den TN erarbeiten, wie eine Begleitung von Müttern in dieser Situation aussehen kann.

Elke Bretzigheimer Referentin AFS Stillkongress 2025

Elke Bretzigheimer

Mutter von 2 erwachsenen Söhnen, AFS Stillberaterin und Referentin für die Ausbildungskurse, Stillberaterin IBCLC

 

A 2/3 (nur für Mitglieder)

Ausbildungskurs

Gesprächsführung und Telefonberatung – Teil 1

Referentin: Sylke Gamisch

 

 

 

Samstag, 26.04.2025 – 14:30-17:30 Uhr

 

FF2

Picky Eater, Fütterstörungen, ARFID – die physiologische Essentwicklung und pathophysiologische Abweichungen (3R-CERPs)

Frühkindliche Ernährungsstörungen gewinnen in den letzten Jahren immer mehr an Aufmerksamkeit. Die Unsicherheit in der Abgrenzung von physiologischen zu auffälligem Essverhalten fällt uns dabei schwer, was u. a. an dem uneinheitlichen Gebrauch der Begriffe liegt. In diesem Vortrag erhältst du einen Überblick über eine physiologische Essentwicklung und deren Abgrenzung zu abklärungsbedürftigen Auffälligkeiten. Dabei klären wir insbesondere den Begriff des Picky Eatings. Mit Hilfe von eigenen Erfahrung besprechen wir außerdem Faktoren für eine günstige Essumgebung.

Michaela Dreißig Referentin AFS Stillkongress 2025

Michaela Dreißig

Michaela Dreißig ist seit 2010 Sprachtherapeutin mit den Schwerpunkten Saug-, Schluck- und vermeidend-restriktiven Ernährungsstörungen (ARFID). 2016 machte sie die Ausbildung zur Stillberaterin AFS und erlangte nach der Weiterbildung beim Europäischen Institut für Laktation und Stillen 2021 die IBCLC-Qualifikation. Seit 2020 ist sie als Referentin für die Themen orale Restriktionen in allen Altersgruppen, ARFID und den Schnittstellenthemen zwischen Stillen und Laktation und Logopädie tätig.

 

K7

Diskriminierungssensible Kommunikation in der Beratung von queeren Familien (3L-CERPs)

Queere Menschen in der Stillberatung und Familienbegleitung: Welche Familienformen gibt es? Warum ist Diskriminierungssensibilität überhaupt wichtig? Worauf kann ich als Fachperson in der Kommunikation achten? Wie kann ich angemessen und bedarfsgerecht beraten? Welchen Herausforderungen müssen sich queere Familien medizinisch und gesellschaftlich in Schwangerschaft und Stillzeit stellen?

Der Workshop richtet sich sowohl an Menschen, die bisher keine Berührungspunkte mit dem Thema hatten, als auch an die, die bereits über Vorwissen verfügen.

Sandra Langen-Straeter Referentin AFS Stillkongress 2025

Sandra Langen-Straeter

Bindungs- und Bedürfnisorientierung sind ein wichtiger Grundpfeiler meiner Arbeit als Familienbegleiterin. Meine Ausbildung zur Erzieherin bildet die Basis, erweitert in diversen Fortbildungen um fundiertes Fachwissen zu Tragen, Stillen, Schlaf und Ernährung von Babys und Kleinkindern.

Sprache ist eine entscheidende Säule in meinem Alltag, als ausgebildete Journalistin und Kommunikationsprofi im Bereich PR zählen Worte und das Wissen um ihre Wirkung zu meinem Handwerkszeug. Besonders wichtig ist mir eine diskriminierungssensible Kommunikation.

 

K8

entfällt

 

K9

entfällt

 

K10

Traumasensibilität in der Stillberatung (3L-CERPs)

Wer mit Frauen arbeitet, arbeitet mit Trauma-Überlebenden. Die Statistik beweist, dass weiblich gelesene Menschen um ein Vielfaches häufiger Opfer sexualisierter und weiterer Gewalttaten sind, als männlich gelesene Menschen im Vergleich. Was bedeutet das für die ehrenamtliche Stillberatung? Wie können wir uns in der Beratung aufstellen, vorbereiten? Und wie können wir traumasensible Stillberatung anbieten, um ein aufmerksames Umfeld zu schaffen, dass die Beratung nicht nur verbessert, sondern auch noch die Prävention einer Retraumatisierung der Frauen fördert? All diese Fragen möchte der Workshop beantworten und dafür sorgen, dass auch die ehrenamtliche Stillberatung ein Makeover erfährt, das von Achtsamkeit und Sensibilität geprägt ist und die Qualität wahrt. In der praktischen und der Arbeit mit Fallbeispielen sollen Richtlinien und Orientierung geschaffen werden.

Hinweise für Teilnehmerinnen: Interaktive Teilnahme erwünscht. Gerne dürfen Fallbeispiele eingebracht werden.

Kathrin Borghoff Referentin AFS Stillkongress 2025

Kathrin Borghoff

traumasensibler Embodiment Coach, AFS Stillberaterin, Mentorin & Ausbilderin

 

K11

Mögliche Auswirkungen nicht behandelter oraler Restriktionen (NEU: keine CERPs)

Mögliche Folgen von oralen Restriktionen werden besprochen, sowie auf die Wichtigkeit der frühzeitigen fachkundigen Diagnostik und der ganzheitlichen Behandlung hingewiesen.

Achtung, Wechsel der Referentin – NEU:

Jennifer Eibl

ist zertifizierte Still- und Laktationsberaterin seit Januar 2023; seit August 2024 arbeitet sie mit Steffi Weiß, Stillen-Köln im Team und begleitet seither zusätzlich Online Zungenbandtrennungen zur Vor- und Nachsorge. Als zertifizierte Fachkraft für Flaschen- und Formulaernährte Säuglinge berät sie Herstellerunabhängig, wertfrei und neutral unter Einhaltung des WHO-Kodexes. Sie verfügt über zusätzliche Qualifikationen in den Bereichen Babymassage und Regulationsstörungen bei Babys und bildet sich darüber hinaus ständig weiter. Ihr erzieherischer Ansatz ist hierbei von einer bindungsorientierten Elternschaft geprägt. Ihre Kommunikation von der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg.

* Auf Grund des Referentinnenwechsels können leider keine CERPs vergeben werden.

 

K12

Stillen und Bindung – die aktuelle Forschungslage (3L-CERPs)

Eine gelungene Stillbeziehung stärkt die Bindung zwischen Mutter und Kind. Wie belastbar ist diese Behauptung? Lässt sich der Zusammenhang überhaupt wissenschaftlich belegen?
In diesem Workshop werden die aktuellen Studien vorgestellt und eingeordnet.
Gemeinsam wollen wir erarbeiten, was die Ergebnisse für die Beratung von Müttern und auch den nicht-stillenden Elternteilen bedeuten.
Ein besonderer Fokus liegt darauf, inwiefern das Stillen Mütter und Babys nach einem schwierigen Stillstart, sei es durch traumatische Geburtserfahrung, eine Krankheit oder Behinderung des Kindes o. ä. beim Aufbau ihrer Beziehung unterstützen kann.

Pia Gerke Referentin AFS Stillkongress 2025

Pia Gerke-Kömüves

Promotion an der Universität zu Köln zum Thema Stillen und Trisomie 21, Masterabschluss „Prävention und Intervention in der Kindheit“, ehrenamtliche Stillberaterin der AFS, Logopädin und Sprachheilpädagogin in der Frühförderung von Kindern

 

A 2/3 (nur für Mitglieder)

Ausbildungskurs

Gesprächsführung und Telefonberatung – Teil 2

Referentin: Sylke Gamisch

 

 

Sonntag 27.04.2025 – 09:30-12:30 Uhr

 

FF3

Myofunktionelle Eigenschaften von Beruhigungs- und Ernährungssaugern (3L-CERPs)

Künstliche Sauger spielen in der logopädischen Arbeit mit Säuglingen und Kleinkindern eine große Rolle. Im Dschungel der verschiedenen Hersteller, Werbeversprechen, Formen, Saugerlochgrößen usw. zu erkennen, welche Beruhigungs- oder Ernährungssauger unseren myofunktionellen Ansprüchen genügen und welche es weniger tun, wird Inhalt dieses Kurzseminars sein. Dabei werden wir uns nicht nur mit der Form der verschiedenen Sauger beschäftigen, sondern auch geeignete Fütterpositionen und entsprechendes Handling besprechen. Hantieren wir mit Muttermilchersatzprodukten darf ein Blick auf den WHO-Kodex zur Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten nicht fehlen.

Michaela Dreißig Referentin AFS Stillkongress 2025

Michaela Dreißig

Michaela Dreißig ist seit 2010 Sprachtherapeutin mit den Schwerpunkten Saug-, Schluck- und vermeidend-restriktiven Ernährungsstörungen (ARFID). 2016 machte sie die Ausbildung zur Stillberaterin AFS und erlangte nach der Weiterbildung beim Europäischen Institut für Laktation und Stillen 2021 die IBCLC-Qualifikation. Seit 2020 ist sie als Referentin für die Themen orale Restriktionen in allen Altersgruppen, ARFID und den Schnittstellenthemen zwischen Stillen und Laktation und Logopädie tätig.

 

K13

Entspannung mit dem Rebozo (keine CERPs)

Sie werden erfahren, wie Sie das Rebozo zur Entspannung von werdenden und frischgebackenen Müttern einsetzen können. Wir werden mit den Grundlagen beginnen und dann spezifische Techniken lernen, die angenehm sein können, um die Entspannung vor und während des Stillens zu unterstützen. Sie können Fälle mitbringen, die wir uns gemeinsam anschauen und als Ausgangspunkt für die Praxis nutzen können. Jeder wird die Technik erlernen und die Wirkung selbst erfahren.

Hinweise für Teilnehmerinnen: Es ist schön, wenn man leicht sitzende Kleidung trägt, in der man sich frei fühlt, verschiedene Haltungen einzunehmen. Seien Sie sich darüber im Klaren, dass Sie beim Anbieten des Rebozo heiß werden können, sich aber beim Empfangen des Rebozo abkühlen werden. Während des Workshops werden wir die Schuhe ausziehen. Das Tragen von Socken mit Grip kann bequem sein.

Mirjam de Keijzer Referentin AFS Stillkongress 2025

Mirjam de Keijzer

Seit 2001 bin ich als Schwangerschaftslehrerin für den Verein Samen Bevallen tätig. In dieser Funktion hatte ich die Gelegenheit, Hunderte von Paaren auf die Geburt ihres Babys vorzubereiten. Außerdem habe ich 2006 die Doula-Ausbildung absolviert und 10 Jahre lang als Doula und Doula-Ausbilderin gearbeitet. In diesen Jahren bin ich mit dem Rebozo in Kontakt gekommen und habe zusammen mit einer niederländischen Kollegin und der mexikanischen Hebamme Naoli Vinaver ein Arbeitsbuch über das Rebozo geschrieben. Dieses wurde 2008 veröffentlicht. Seitdem reise ich durch Europa, um diese Technik an jeden weiterzugeben, der sie in seiner Arbeit anwenden kann.

 

K14

Kinästhetik Infant Handling in der Still- und Elternberatung (3R-CERPs)

In diesem Präsenz-Vortrag stelle ich Ihnen das achtsame Kinästhetik Infant Handling vor. Sie bekommen einen Einblick, wie Sie mit Ihrem oder dem Ihnen anvertrauten Säugling/Kind über gemeinsame achtsame langsame Berührungen und Bewegungen in Kontakt treten und kommunizieren können. Diese bewegungsorientierte Kommunikationsform bietet Ihnen neue Möglichkeiten zur achtsamen Entwicklungs- und Bindungsförderung von gesunden, kranken und behinderten Kindern. Im Vordergrund steht das achtsame Handling des Babys und welchen Einfluss unser Halten und Tragen auf die Schutzreflexe, auf das Temperament und die Muskelspannung des Babys haben. Sie lernen die Grundlagen der Anatomie kennen und wie wichtig eine sinnvolle Umgebungsgestaltung und achtsame gemeinsamen Interaktionen mit dem Baby, wie z. B. Aufnehmen und Ablegen eines neugeborenen Babys und eines Babys mit Kopf- und Rumpfstabilität, Stillpositionen und Wickeln und welche negativen Auswirkungen das parallele Heben und der Einsatz von gängigen Hilfsmitteln auf die Bewegungsentwicklung des Kindes haben.
Es empfiehlt sich den Kurs „Rolle der frühkindlichen Schutzreflexe beim Schrei- und High-Need Baby“ dazuzubuchen.

Hinweise für Teilnehmerinnen: Babys sehr willkommen.

Liane Emmersberger Referentin AFS Stillkongress 2025

Liane Emmersberger

Fachkrankenschwester für Intensivpflege & Anästhesie (seit 1999); AFS-Stillberaterin (seit 2008), AFS – Aus- und Fortbildungsreferentin (seit 2010), zertifizierte Kinästhetik Trainerin und Kinästhetik Infant Handling Trainerin mit Unterrichtsqualifikation Kinästhetik Infant Handling (seit 2009), Reflexintegration Trainerin RIT 1 & 2 (seit 2021), Gesundheits-, Fitness- und Personaltrainerin (seit 2003), Eltern Coach

 

K15

Bindung – Stillen – Nabelschnur: Kommunikation von Anfang an, Stillthemen aus Babyperspektive, Einführung in die EEH & Babykörpersprache (keine CERPs)

Wie wäre es, wenn wir Stillthemen nicht nur aus der Mutter Perspektive, sondern aus Babyperspektive betrachten?
Könnte es sein, dass wir dann zu anderen Ergebnissen kommen und unsere erlernten Skills ein wenig modifizieren müssen?
Was haben frühe Stillthemen mit Bindung und Nabelschnur zu tun?
Hast du Lust, Dich mit mir auf eine Forschungsreise zu begeben, in der wir nicht nur den körperorientieren Bindungsansatz der EEH beleuchten, sondern auch ein bisschen in die spannende Thematik der pränatalen Babykörpersprache eintauchen.

Heilwig Meyer Referentin AFS Stillkongress 2025

Heilwig Meyer

Dipl. Heilpäd./ zert. Kursleiterin

 

K16

entfällt

 

K17

Stillcafé – Wie begleite ich Frauen im Kreise eines Stillcafés (3L-CERPs)

Im Kreis zusammenkommen.
Wie Stillgruppen zu einem (H)Ort der Gemeinschaft und Geborgenheit werden

Was hat eine Stillgruppe mit der evolutionär geprägten Kreis-Tradition der Menschheit zu tun? Wie kann ich im Rahmen der ehrenamtlichen Arbeit ein Stillcafé/Stillgruppe begleiten oder ein solches Angebot überhaupt erst aufbauen? Was braucht es, damit diese Kreise zu einem (H)Ort der Gemeinschaft und Geborgenheit, zu einer Ressourcentankstelle für Stillende werden können?

In diesem Workshop kümmern wir uns um die Wurzeln und die Basis der Arbeit der AFS, die aktueller denn je gebraucht und gesucht wird.

Es wird ganz praktisch:
– Aufbau eines Treffens
– Gesprächsführung und Gruppenleitung
– Welche Rahmenbedingungen brauchst du?
– Wie geht das mit der Werbung?
– Wo kann der Verein dir helfen?
– Was tun, wenn es mal irgendwo hakt?

Eigene Erfahrungen sind sehr willkommen und dürfen hier geteilt und besprochen werden. Wir stecken die Köpfe zusammen und am Ende des Workshops gehst du auf jeden Fall mit neuen Verbindungen und vielleicht auch schon mit einem ganz konkreten Plan für deine Stillgruppe nach Hause.

Annika Klaus Referentin AFS Stillkongress 2025

Annika Klaus

Anni ist traumasensibler Embodiment Coach, Reiki-Meisterin und -Lehrerin, zert. AFS Stillberaterin, Resilienzcoach und ehemalige Eltern-Kind-Kursleitung und Trage- und Schlafberaterin. Heute ist sie auch tätig als Mentorin & Ausbilderin der FrauenRaum Hüterinnen und bringt weitreichende eigene Erfahrung in der Leitung und dem Hüten von Gruppen und Kreisen in ihre Arbeit mit ein.

 

K18

Die Reise in ein anderes Land! Plötzlich ist alles anders. Wenn aus Hoffnung Trauer wird. (3R-CERPs)

In diesem Seminar wollen wir uns Zeit nehmen, über Möglichkeiten der Trauerverarbeitung zu reden. Außerdem soll Zeit dafür sein, den Umgang mit dem Thema Tod in der Begleitung von Stillmüttern zu erarbeiten.

Sylke Gamisch Referentin AFS Stillkongress 2025

Sylke Gamisch

Referentin der AFS-Kurse 1-3 und 8; Notfallseelsorgerin, Erstkontakt für verwaise Eltern, Familien- und Gestalt-Therapeutin

 

K19

Gewalt und Trauma in der Geburtshilfe (keine CERPs)

Wir beschäftigen uns mit Ursachen, Formen und Feldern von Gewalt in der Geburtshilfe: Warum gibt es das, wie sieht das aus, wo taucht sie auf, wer ist betroffen?
Zwei unterschiedliche Traumakonzepte sollen helfen, mögliche Auswirkungen für einzelne Personen zu kennen und eigene Handlungsspielräume zu verstehen.
Ziel der Veranstaltung ist, einen persönlichen Umgang (in der Stillberatung, aber nicht nur) zu finden: Wie kann und will ich mit betroffenen Familien umgehen?

Achtung, Wechsel der Referentin – NEU:

Nicole Ebrecht-Fuß

Wegbegleiterin rund um die Geburt & das Leben; Ganzheitliche Begleitung bei Krisen rund um Geburt, Beraterin, Geburtshüterin, Sexualpädagogin + Familienbegleiterin, GeburtsTrauma-Begleiterin, freie Doula GeburtsSchwester, Mutter von 4* Kindern

 

 

A 1 (nur für Mitglieder)

Ausbildungskurs

Eigene Stillgeschichte – Teil 1 vormittags, Teil 2 nachmittags

Referentin: Gisela Dietrich

 

AFS-Ausbildungskurse

finden parallel zum Kursprogramm des AFS-Stillkongress 2025 in der Jugendherberge Köln-Riehl statt. Sie sind mit dem „Kombiticket Kongress & Ausbildung“ buchbar.

 

 

 

Programmheft

HOTLINE

Bei Fragen und Problemen
rund ums Stillen:

0228 / 92 95 9999*

*zum Ortstarif
mobil max. 0,42 €/Min.

SPENDEN

Wir beraten Sie ehrenamtlich. Ihre Spende oder Mitgliedschaft hilft uns, auch weiterhin kostenlose Stillberatung anbieten zu können. AFS Spenden Button

Stillberaterin finden

STILLBERATERIN FINDEN

Sie brauchen Hilfe bei Stillschwierigkeiten, möchten eine Stillgruppe besuchen oder haben allgemeine Fragen rund um das Thema Stillen?

Stillberaterin werden

STILLBERATERIN WERDEN

Sie interessieren sich für die Ausbildung zur
AFS-Stillberaterin und möchten gerne
selbst Müttern helfen?

Über den Verein

DIE AFS

Was wir machen, wofür wir stehen und wie Sie uns unterstützen können:
Erfahren Sie mehr über die Arbeit der AFS.

AFS-STILLKONGRESS

Das Fortbildungs-Highlight für alle, denen das Stillen am Herzen liegt.

Jetzt Tickets sichern!

Familienministerium